
Autor: Anne Frank
Broschiert: 203 Seiten
Verlag: Frankfurt am Main : Fischer-Taschenbuch-Verlag, (1979/80)
ISBN-10: 3596200776
ISBN-13: 978-3596200771
Kurzbeschreibung:
Anne Frank wurde am 12. Juni 1929 als Kind deutscher jüdischer Eltern geboren. Sie mußte schon in ihrer frühen Jugend die Schrecken der Verfolgung und die Ängste des Lebens in der Verborgenheit erfahren. Die Familie, die nach Holland emigriert war, wurde im August 1944 in ihrem Versteck in Amsterdam entdeckt und in Konzentrationslager gebracht. Im März 1945 starb Anne Frank im Vernichtungslager Bergen-Belsen. Nach der Verhaftung der Familie fand man zwischen alten Büchern und Zeitungen das Tagebuch, das Anne seit ihrem 13. Lebensjahr in holländischer Sprache geführt hatte. Es wurde in mehreren Sprachen veröffentlicht und erregte auf der ganzen Welt als ein erschütterndes menschliches Dokument größtes Aufsehen.
Quelle: Einband
Meine Meinung:
Ich habe schon Jahre lang überlegt, ob ich dieses Zeitdokument lesen soll oder nicht. In der Schule wurde für unseren Jahrgang ein anderes Buch ausgewählt und zwar 'Das Jahr der Wölfe' von Willi Fährmann. Das war auch ein gutes Buch.
Jetzt habe ich mich endlich dazu durchgerungen und diese alte Ausgabe von 1979/1980 bei rebuy.de erstanden. Gestern Nachmittag habe ich dieses Buch dann in die Hand genommen und konnte es kaum aus der Hand legen.
Anne schreibt ihr Tagebuch in Briefform und jeder Eintrag beginnt mit einer Variation von 'Liebste Kitty' oder 'Hallo Kitty', wobei Kitty ihre imaginäre Freundin ist.
Ich fand es faszinierend zu lesen, wie aus der kleinen trotzigen Anne eine junge Frau geworden ist, die Gott sei Dank vor ihrem Tod noch ihre erste Liebe zu erfahren.
Anne ist in meinen Augen kein einfacher Charakter und auch ihrer Familie und den anderen Mitbewohnern scheint es so zu gehen. Man kann anhand ihres Tagebuchs verfolgen, wie es für sie und ihre Familie war eingesperrt in einem Hinterhaus zu leben und wie sie an dieser Tatsache erst fast zerbrach, nur um dann doch daran zu wachsen und vor ihrer Zeit erwachsen zu werden.
Schlussendlich beschreibt dieses Buch in meinen Augen das 'behütete' Dasein einer jüdischen Familie, die sich jahrelang versteckt hielt und nicht nach draußen ging, aber den wirklichen Schrecken des Krieges stellt es nur unzureichend dar, was wohl auch Annes Jugend geschuldet ist. Man findet nur wenig Informationen, was im Krieg in Holland geschehen ist.
Wie dem auch sei, ich fand es interessant dieses Zeitdokument zu lesen und aus der Position eines Kindes/Jugendlichen zu erfahren, wie es für die jüdische Bevölkerung zur Zeit des Zweiten Weltkrieges war. Von mir bekommt dieses berührende Stück Zeitgeschichte 5 Grisus.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Kommentare sind immer gern gesehen, egal ob Lob oder Kritik, solange es im Rahmen bleibt. Danke.